Katholische Kirchenmusik "Cäcilia" Flonheim





Verein aktuell



Der Verein kann heute nach vielen Höhen und Tiefen auf über 20 aktive Mitglieder und eine über 10-köpfige Jungbläsergruppe zurückgreifen. 125 passive Mitglieder unterstützen den Verein finanziell.

Durch intensive Probenarbeit sind wir in der Lage, neben den anfallenden kirchlichen Anlässen zu allen Gelegenheiten spielen zu können. Ob Frühschoppen, Festumzüge, Ständchen oder Besuche bei befreundeten Vereinen, die Kirchenmusik Flonheim ist immer präsent. Unser Repertoire ist in all den Jahren stattlich angewachsen und hält für jeden Geschmack etwas parat. Höhepunkte im Jahr sind sicherlich die Teilnahme am Rosenmontagszug in Mainz und unsere Konzerte.

Ein großes Anliegen unsererseits ist es, stets neue Mitglieder (vor allem Aktive) für den Verein zu gewinnen. Die Kirchenmusik Flonheim ist offen für jeden und jeder kann Mitglied werden.

Natürlich gibt unser Jugendausbilder nach Absprache auch persönliche Unterrichtsstunden für Neu- und Wiedereinsteiger. Wir finden gerne für Sie die passende Ausbildungsmöglichkeit.
Die Spielpraxis hat jedoch gezeigt, dass die beste Ausbildung durch regelmäßigen Probenbesuch erzielt wird. Instrumente können gestellt werden.

Ein unverbindlicher Probenbesuch, donnerstags um 20.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Flonheim ist jederzeit möglich.


Live Stream






Chronik der Kath. Kirchenmusik „Cäcilia“



Die Kath. Kirchenmusik Flonheim ging im Jahr 1921 aus dem seit 1892 bestehenden Kirchenchor „Cäcilia“ hervor. Als Gründungsversammlung kann lt. Protokollbuch die Generalversammlung am 26.05.1921 in der Wirtschaft von Johann Frank angesehen werden.




Die Männer der ersten Stunde waren:

o. Reihe v. links: Wilhelm Linnebacher, Karl Schmitt, Phil. Engeldrum, Jakob Meierhöfer, Georg Maier
m. Reihe v. links: Peter Schmidt, Anton Zahn, Dirigent Eichberger, Wilh. Mück, Jakob Koch
u. Reihe v. links: Friedr. Dehos, Julius Wiegland, Robert Eichberger, Wilh. Baumann, Martin Heck

Auf dem Bild fehlten: Wilhelm Hartmann (Präsident) und Jakob Redey


Die Kirchenmusik war in den ersten Jahren ihres Bestehens eine Abteilung des Kirchenchores „Cäcilia“. Im Laufe der Zeit übernahm die Kirchenmusik die führende Rolle. Der Kirchenchor wurde aufgelöst.

Die ersten Instrumente wurden durch Spenden der Mitglieder finanziert. Die Kirchenmusik war sehr aktiv und führte zahlreiche Veranstaltungen durch. Am 19.08.1923 richtete die Kapelle in der Turnhalle Flonheim den Verbandstag der Musikkapellen des Kreises Alzey aus. Abends wurde dann noch ein Familienabend in der Wirtschaft von Johann Frank abgehalten. Als Eintritt musste damals jeder Herr 10.000 Mark zahlen.

Auch in den folgenden Jahren wurden viele Theaterabende und sonstige Veranstaltungen der Kirchengemeinde durchgeführt.

Ab 1926 nahm die Musik am Nepomukfest in Erbes-Büdesheim teil. In einer Prozession ging es jeweils über Uffhofen nach Erbes-Büdesheim.

Im Jahre 1928 wirkte die Kapelle beim Fest des Radfahrvereins Flonheim mit. Ebenso wurde ein Ausflug nach Marienthal unternommen. Im gleichen Jahr besuchte man das 5-jährige Stiftungsfest des Kath. Musikvereins Heimersheim.

Beim einem Familienabend am 04.03.1928 wurden einige Herren zu Ehrenmitgliedern benannt, darunter auch der Mitbegründer des Vereins, Herr Pfarrer Palzer, der zu diesem Zeitpunkt Flonheim bereits verlassen hatte. Im Jahr 1928 zählte der Verein 110 Mitglieder. Das 10-jährige Bestehen im Jahre 1931 wurde mit den Musikvereinen Erbes- Büdesheim, Gau-Bickelheim, Sulzheim, Armsheim und Heimersheim gefeiert.

Während des 2.Weltkrieges ruhte die Vereinstätigkeit von 1939 bis 1945. Als nach 1945 die einzelnen Mitglieder wieder aus den Krieg zurückkamen, wurden die Proben unter der Leitung von Dirigent Wildmann wieder aufgenommen. Die Kapelle spielte wieder bei allen kirchlichen Anlässen. Am 02.Mai 1950 verstarb der langjährige Präses Herr Dekan Sehn. Sein Amt übernahm im gleichen Jahr Herr Pfarrer Groß. Herr Jakob Koch führte den Verein weiterhin bis zur Generalversammlung am 08.03.1965. Seine Nachfolge trat Karl Frey an. Herr Koch wurde zum Ehernvorsitzenden ernannt.

In der Mitgliederversammlung am 29.02.1968 übernahm Herr Hans Heck den Vereinsvorsitz. Herr Heck konnte auch, nachdem der Verein lange Jahre ohne Dirigent auskommen musste, Herrn Zerfaß aus Fürfeld ais neuen Dirigent gewinnen. Unter dem neuen Musikleiter, der dem Verein sehr nahe stand, wurde ein enormer Aufschwung erreicht. Leider konnte der Bestand an aktiver Bläsern nicht erhalten werden, Nachwuchs fehlte, sodass man sich mir der Kirchenmusik Wöllstein zusammenschloss. Diese Zusammenarbeit war leider nicht sehr erfolgreich. Als Alternative bot sich die Zusammenarbeit mit dem Kath. Musikverein Heimersheim an und wurde in den folgenden Jahren auch gut durchgeführt. Da die Proben in Heimersheim jedoch nur von drei Bläsern aus Flonheim besucht wurden, spielte die Kirchenmusik Heimersheim gegen Honorar bei allen kirchlichen Anlässen in Flonheim.

In der Generalversammlung vom 20.02.1976 wurde Heinz Streitwieser zum 1.Vorsitzenden gewählt und Hans Heck wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Weiterhin wurde der Beschluss gefasst, wieder selbstständig zu spielen, wozu sich die anwesenden Aktiven bereit erklärten. Herr Streitwieser konnte als neuen Dirigent Herrn Georg Stappert aus Weinheim gewinnen. Es wurden viele Jugendliche für den Verein gewonnen und ausgebildet. Durch intensive Probenarbeit gelang es, sakrale, sowie weltliche Musikstück bei den verschiedensten Anlässen vorzutragen.

Herr Streitwieser wurde in der Generalversammlung vom 21.02.1980 von Bruno Petry in seinem Amt als 1.Vorsitzender abgelöst.

Im Januar 1981 wurden neue Satzungen durch das Bischöfliche Ordinariat in Mainz genehmigt.

Das 60-jährige Bestehen wurde vom 22.05. – 25.05.1981 unter Mitwirkung der Flonheimer Ortsvereine, sowie der Musikvereine aus Ober-Flörsheim, Armsheim-Schimsheim, Erbes-Büdesheim, Alzey-Weinheim, Fürfeld und Heimersheim gefeiert.

Im Jahre 1982 fuhren die Aktiven im Auftrag der Gemeinde Flonheim in die Partnergemeinde Villenauxe la Grande (Frankreich) und hinterließen mit Dirigent Stappert den besten Eindruck.

1983 wurde erstmals das Gartenfest des Kath. Musikvereins im Pfarrgarten in Flonheim veranstaltet. Dieses Fest findet seither traditionsgemäß am Sonntag nach Fronleichnam statt und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Kirchenmusik hat damit eine alte Tradition, eine Feier an Fronleichnam, wieder aufleben lassen.

Personell erlebte die Kirchenmusik 1985 eine großen Aufschwung und zählte zu Jahresende 31 aktive Mitglieder. Im gleichen Jahr wurden Uniformwesten angeschafft, sowie für Umzüge Umhänge genäht. Der Verein präsentiert sich seither in einer einheitlichen Kleidung.

Das 65-jährige Bestehen wurde mit einem Konzert in der Radsporthalle Uffhofen begangen. An diesem Abend wurde Dirigent Stappert für 10-jährige Tätigkeit geehrt und gleichzeitig auch verabschiedet. Am selben Abend übernahm Ernst-Rainer Haupt den Taktstock. Die Zahl der Aktiven stieg nun auf 34. Der Übungsraum wurde nun endgültig zu klein, weshalb die Übungsstunden nun in der Klosterstube des Bürgerhauses abgehalten wurden.

Am 18.01.1990 übernahm Alfred Sutter die musikalische Leitung der Kapelle, nachdem E.-R. Haupt aus beruflichen Gründen sein Amt zur Verfügung gestellt hatte. Herr Sutter dirigierte den Verein bis 1991. Mit seinem Weggang kehrten auch einige Aktive dem Verein den Rücken, so dass zum Jahresende 1991 nur 20 Musiker aktiv waren.

Das 70-jährige Bestehen wurde am 27.04.1991 mit einem Konzert im Bürgerhaus gefeiert. Als besondere Einlage war an diesem Abend eine Blaskapelle aus der Tschechischen Republik zu Gast.

Das Jahr 1992 musste ohne Dirigent überbrückt werden, bis am 10.09.1992 Willi Winter aus Mainz-Kastell den Verein übernahm. Die Übungsstunden fanden wieder im Pfarrhaus statt.

Bei der Generalversammlung am 17.02.1994 stellte Bruno Petry sein Amt als 1.Vorsitzender aus beruflichen Gründen zur Verfügung. Für seine 14-jährige Tätigkeit wurde Bruno Petry von der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt. In seiner Amtszeit wurde neben der bereits erwähnten einheitlichen Kleidung auch noch 4 Klarinetten, 2 Querflöten, 1 Tuba, ein kombiniertes Schlagzeug, 1 kleine und 1 große Marschtrommel angeschafft. Außerdem erhielt jede(r) Musiker(in) eine eigene Notentasche. Es wurde auch ein gebrauchtes Zelt gekauft (18x6m), das heute zu den verschiedensten Anlässen vermietet wird. Friedel Heck übernahm nunmehr die Vereinsleitung.

Durch intensive Probenarbeit und gute Beziehungen von Herrn Winter spielt der Verein heute neben den schon fast traditionellen Veranstaltungen in Nack und Flonheim beim Rosenmontagszug in Mainz und dem Fastnachtsumzug in Mz-Kastel. Diese Veranstaltungen, zu denen die Aktiven mit Privatfahrzeugen unentgeltlich fahren, tragen sehr zur Stabilisierung der Kassenbestandes bei.

Auf der Generalversammlung am 21.03.02 wurde Matthias Koch zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Seit dieser Zeit wird in enger Kooperation mit der Blasmusik AG der Grund- u. Hauptschule Jugendwerbung betrieben. Der ebenfalls neu gewählte 2. Vorsitzende Heiko Linnebacher besucht als Verbindungsmann die Proben der Blasmusik AG. Das 80-jährige Bestehen wurde mit einem Konzert in der Radsporthalle in Uffhofen gefeiert.

Durch eine intensive Mitgliederwerbung von Mario Dechent konnte der Bestand an inaktiven Mitgliedern auf 125 erhöht werden.

Im April 2008 stellte Herr Winter sein Amt des Dirigenten zur Verfügung. Herr Laszlo Szabo, Berufsmusiker beim Landespolizeiorchester Hessen und Mitglied der "Original Kapelle Egerland", konnte als Nachfolger gewonnen werden. Erstmals konnte auch seit Jahren wieder eine Jungbläsergruppe ins Leben gerufen werden. Unter der Leitung von Herrn Szabo gestalteten sie das Jahreskonzert 2009 mit und brachten auf der Weinachtsfeier einige adventliche Lieder zu Gehör.

Einen sehr großen finanziellen Aufwand musste der Verein 2009 stemmen. Ein lang gehegter Wunsch des Vorstandes wurde in diesem Jahr Wirklichkeit. Die seit mehr als 40 Jahren im verborgenen aufbewahrte Vereinsfahne ist restauriert worden und ist nun wieder bei den verschiedensten Anlässen vorzeigbar.





Im April 2011 spielte zum 90-jährige Jubiläum die Original Kapelle Egerland unter der Leitung von Edi Sagert in der ausverkauften Adelberghalle. Das Jahr klang mit einem Kirchenkonzert des KMV aus.

Mitte 2012 erfolgte ein erneut ein Taktstockwechsel. Stefan Czalykow, Musiklehrer aus Mainz leitet von nun an die kath. Kirchenmusik.
Erstmalig wurde im Oktober ein bayrischer Frühschoppen veranstaltet. Bei Haxen, Weißwürsten und hervorragender Unterhaltung durch den KMV Sulzheim ging ein erfolgreiches Fest über die Bühne.

Die Kath. Kirchenmusik Flonheim wird auch weiterhin ihrer Aufgabe als Kirchenmusik gerecht werden und die Gestaltung der kirchlichen Festtage als ihre Hauptaufgabe sehen.

Der Vorstand hofft in den nächsten Jahren genügend junge Leute für eine aktive Mitgliedschaft zu gewinnen, damit der Fortbestand gesichert ist.


Tagessegen






Impressum & Datenschutzerklärung



Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher


Matthias Koch - 1. Vorsitzender
Platanenweg 18
55237 Flonheim
Tel.: 0 67 34 / 91 37 94
Deutschland

Kontakt E-Mail Adresse: Webmaster@KMV-Flonheim.de

Arten der verarbeiteten Daten


- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Kategorien betroffener Personen


Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung


- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten


„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen


Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen


Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten


Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer


Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen


Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht


Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht


Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung


Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten


Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen


Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Kontaktaufnahme


Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Hosting und E-Mail-Versand


Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles


Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien


Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke